Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. März 2025

Bei eloratrixen nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie umfassend über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten im Rahmen unserer Finanzdienstleistungen.

Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne der DSGVO ist:

eloratrixen

Adresse: Heerstraße 117, 89233 Neu-Ulm, Deutschland

Telefon: +49942133688

E-Mail: contact@eloratrixen.com

Als Finanzdienstleister unterliegen wir besonderen gesetzlichen Bestimmungen. Unsere Datenverarbeitung erfolgt stets im Einklang mit der DSGVO, dem Bundesdatenschutzgesetz und anderen relevanten Vorschriften des deutschen Finanzrechts.

Art der erhobenen Daten

Wir erheben verschiedene Kategorien personenbezogener Daten, je nach Art unserer Geschäftsbeziehung:

Kontaktdaten
Finanzdaten
Identitätsdaten
Vertragsdaten
Kommunikationsdaten
Website-Nutzungsdaten

Pflichtangaben für Finanzdienstleistungen

Zur Erfüllung unserer gesetzlichen Verpflichtungen benötigen wir bestimmte Daten zwingend. Dazu gehören Angaben zur Identitätsprüfung, Einkommensnachweise und weitere Informationen, die für die ordnungsgemäße Erbringung von Finanzdienstleistungen erforderlich sind.

Die Bereitstellung dieser Daten ist für den Vertragsabschluss und die Durchführung unserer Dienstleistungen erforderlich. Ohne diese Informationen können wir unsere Services nicht anbieten.

Zwecke der Datenverarbeitung

Vertragserfüllung

Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erbringung unserer Finanzdienstleistungen, einschließlich Beratung, Vermittlung und Betreuung. Dies umfasst die Analyse Ihrer finanziellen Situation und die Entwicklung passender Lösungen.

Gesetzliche Verpflichtungen

Als Finanzdienstleister sind wir zur Erfüllung verschiedener gesetzlicher Anforderungen verpflichtet, wie Geldwäscheprävention, Dokumentationspflichten und Meldepflichten gegenüber Aufsichtsbehörden.

Berechtigte Interessen

Zur Verbesserung unserer Dienstleistungen, für interne Geschäftsprozesse und zur Wahrung unserer rechtlichen Interessen verarbeiten wir Daten auf Basis berechtigter Interessen.

Ihre Rechte als Betroffener

Nach der DSGVO stehen Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten zu:

Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu erhalten. Dies umfasst Informationen über Verarbeitungszwecke, Kategorien der Daten und Empfänger.

Berichtigungsrecht

Unrichtige personenbezogene Daten können Sie jederzeit berichtigen lassen. Unvollständige Daten können vervollständigt werden.

Löschungsrecht

Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Widerspruchsrecht

Bei Verarbeitung auf Grundlage berechtigter Interessen können Sie der Verarbeitung widersprechen, wenn besondere Umstände in Ihrer Person dies rechtfertigen.

Ausübung Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte schriftlich an uns. Wir werden Ihr Anliegen innerhalb eines Monats bearbeiten und Sie über das Ergebnis informieren. Bei komplexen Anfragen kann sich diese Frist um weitere zwei Monate verlängern.

Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ein:

  • Verschlüsselung aller Datenübertragungen mittels aktueller SSL/TLS-Standards
  • Sichere Speicherung in zertifizierten Rechenzentren in Deutschland
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Updates unserer Systeme
  • Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte für Mitarbeiter
  • Kontinuierliche Schulungen unseres Teams zu Datenschutz und Informationssicherheit
  • Implementierung von Datenschutz durch Technikgestaltung und datenschutzfreundliche Voreinstellungen

Incident Response

Sollte es trotz aller Schutzmaßnahmen zu einer Datenschutzverletzung kommen, haben wir etablierte Verfahren zur schnellen Reaktion und Meldung an die zuständigen Aufsichtsbehörden implementiert.

Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist:

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

Als Finanzdienstleister sind wir verpflichtet, bestimmte Unterlagen für gesetzlich vorgeschriebene Zeiträume aufzubewahren. Diese betragen in der Regel zwischen sechs und zehn Jahren nach Ende des Geschäftsjahres.

Vertragliche Daten

Daten aus Vertragsbeziehungen speichern wir für die Dauer des Vertragsverhältnisses und darüber hinaus entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten sicher gelöscht.

Website-Nutzungsdaten und Kommunikationsdaten ohne vertragsrelevanten Bezug löschen wir regelmäßig nach angemessenen Zeiträumen, sofern keine berechtigten Interessen an der weiteren Speicherung bestehen.

Datenweitergabe und Drittanbieter

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nur in folgenden Fällen an Dritte weiter:

  • Bei Ihrer ausdrücklichen Einwilligung
  • Zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
  • An Partnerunternehmen zur Vertragserfüllung (nur im erforderlichen Umfang)
  • An IT-Dienstleister und andere Auftragsverarbeiter unter strengen Datenschutzauflagen

Auftragsverarbeitung

Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag personenbezogene Daten verarbeiten, werden sorgfältig ausgewählt und regelmäßig überprüft. Mit allen Auftragsverarbeitern schließen wir Verträge gemäß Art. 28 DSGVO ab.

Eine Übermittlung Ihrer Daten in Drittländer außerhalb der EU erfolgt nur bei Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission oder anderen geeigneten Garantien.

Datenschutzbeauftragter und Kontakt

Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich an: eloratrixen - Datenschutz
Heerstraße 117
89233 Neu-Ulm, Deutschland
E-Mail: contact@eloratrixen.com
Telefon: +49942133688

Beschwerderecht

Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über unsere Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Deutschland

Selbstverständlich können Sie sich auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts.